Produktionselastizität

Produktionselastizität
Quotient von relativer Veränderung der Outputmenge und relativer Veränderung einer der Inputfaktoren:
Sie ist damit auf die partielle Faktorvariation zugeschnitten (im Grenzfall existiert nur ein einziger Faktor). Je nach dem Wert der P. steigt die Produktionsmenge gegenüber dem Faktoreinsatz proportional (νx,Ai = 1), überproportional (νx,Ai > 1) oder unterproportional (νx,Ai \<\< 1). Wird der Koeffizient Null oder negativ, stagniert die Produktion bzw. nimmt trotz höheren Faktoreinsatzes ab (vgl. Abbildung „Produktionselastizität“). Da
geschrieben werden kann, lässt sich der Wert der P. aus der Lage der Grenz- zur Durchschnittsproduktkurve ablesen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Produktionselastizität — Die partielle Produktionselastizität zeigt näherungsweise an, um wie viel Prozent sich der Output (die Produktion) eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft verändert, wenn der Einsatz eines Produktionsfaktors um ein Prozent erhöht wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • partielle Produktionselastizität — Begriff der Produktions und Kostentheorie. Unter der Annahme, dass die Einsatzmengen der übrigen Produktionsfaktoren konstant gehalten werden, gibt die p.P. die relative Veränderung der Ausbringungsmenge an, die durch die relative Veränderung der …   Lexikon der Economics

  • Asiatische Finanzkrise — Mit Asienkrise wird die Finanz , Währungs und Wirtschaftskrise Ostasiens der Jahre 1997 und 1998 bezeichnet. Sie begann im März 1997 in Thailand und griff auf mehrere asiatische Staaten über, insbesondere auf viele der so genannten Tiger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Asiatische Währungskrise — Mit Asienkrise wird die Finanz , Währungs und Wirtschaftskrise Ostasiens der Jahre 1997 und 1998 bezeichnet. Sie begann im März 1997 in Thailand und griff auf mehrere asiatische Staaten über, insbesondere auf viele der so genannten Tiger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchschnittsprodukt — In der Mikroökonomie ist der Durchschnittsertrag (auch: Durchschnittsprodukt, Durchschnittsproduktivität) eines Faktors die auf eine Faktoreinheit im Mittel entfallende Produktionsmenge. Durchschnittserträge werden berechnet als… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchschnittsproduktivität — In der Mikroökonomie ist der Durchschnittsertrag (auch: Durchschnittsprodukt, Durchschnittsproduktivität) eines Faktors die auf eine Faktoreinheit im Mittel entfallende Produktionsmenge. Durchschnittserträge werden berechnet als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapazitätslinie — Abb. 1: Produktionsmöglichkeitenkurve Die Transformationskurve, auch Produktionsmöglichkeitenkurve oder Kapazitätslinie, ist in der Volkswirtschaftslehre die grafische Darstellung aller effizienten Gütermengenkombinationen bei gegebenem… …   Deutsch Wikipedia

  • Neoklassisches Wachstumsmodell — Das Solow Modell ist ein volkswirtschaftliches Modell zur Erklärung des langfristigen Wachstums einer Volkswirtschaft. Das Modell wurde von Robert Merton Solow (1956) und Trevor Swan (1956) entwickelt. Es ist ein wichtiger Bestandteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostasienkrise — Mit Asienkrise wird die Finanz , Währungs und Wirtschaftskrise Ostasiens der Jahre 1997 und 1998 bezeichnet. Sie begann im März 1997 in Thailand und griff auf mehrere asiatische Staaten über, insbesondere auf viele der so genannten Tiger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Produktionsmöglichkeitenkurve — Abb. 1: Produktionsmöglichkeitenkurve Die Transformationskurve, auch Produktionsmöglichkeitenkurve oder Kapazitätslinie, ist in der Volkswirtschaftslehre die grafische Darstellung aller effizienten Gütermengenkombinationen bei gegebenem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”